The Great Gand Other

Description

 In THE GREAT GRAND OTHER, three performers question the passing on of war experiences and traumas across generations. What did our parents and (great) grandparents not tell us? What could they no longer tell us? How reliable is what they told us? And how do their war experiences continue to affect us?

Between scenic concert, immersive installation and performance, a poetic-musical search takes place, the starting point of which is a blank space. It appears where language falters, the voice fails and narratives fall silent. THE GREAT GRAND OTHER attempts to translate the immaterial legacies of war into images, texts, sounds and movement.

What traces has the war left in our families and in ourselves? What are we silent about and why? And how can we find our own voice? THE GREAT GRAND OTHER invites us to embark on this transformation process together, to trace the silence in our own family narratives and to search for words for the unspeakable.

Team

IDEA – Michael McCrae
ARTISTIC DIRECTION – Michael McCrae, Dina Zaitev & Matthias Schönijahn
PERFORMANCE & TEXT – Michael McCrae & Dina Zaitev
MUSIC & SOUND ART – Melanka Piroschik & Matthias Schönijahn
SPACE – Dina Zaitev
VIDEO – Matthias Schönijahn
COSTUME – Nicolas Navarro Rueda
TECHNICAL DIRECTION & LIGHTING – Kristin Feldmann
DRAMATURGICAL COOPERATION / OUTSIDE EYE – Constantin von Thun
PRODUCTION MANAGEMENT – Nicole Meier | art.revolution

Special thanks to Prof. Dr. Ruthard Stachowske, Efim Ciornii, Wolfram Streller, Robert Kirstan, Jan Kindler

Press

„Der gesamte Boden ist mit einer dicken Schicht Kiesel bedeckt. Der Lärm, der beim Darüberlaufen entsteht, lässt einen besonders vorsichtig auftreten. (…) Welche Assoziationen lauern da um die Ecke, wenn es so unschön zu knirschen anfängt? [Es] fällt auf, wie sich Dina Zaitev und Michael McCrae langsam über dieses Meer aus Steinen bewegen, den Blick auf den Boden fixiert (…).Was sie dabei finden, sind, vereinfacht gesagt, unser aller Spuren. (…) Am Rand des Geschehens (…) sitzt Melanka Piroschik, die Geige auf dem Schoß. Leise singt sie; irgendwann lässt sich Jiddisch erkennen. Das Judentum, der Holocaust, der auch ohne Mord und Tod ungezählte Identitäten zerstört hat. Viele Stimmen sprechen davon, recherchierte, aufgezeichnete Erinnerungen, (…) Väter und Söhne, die aus dem Krieg nicht zurückgekehrt sind. Gräber, die in weit entfernt liegenden Ländern ausgehoben worden sind, in Ländern, die es so gar nicht mehr gibt. Sibirien, Russland. Was bedeutet es, durch einen Krieg fast alles zu verlieren? (…) Eine solche Form der Auseinandersetzung, sei sie auch noch so subjektiv und in ihren Möglichkeiten begrenzt, ist der eigentliche Akt und als solcher bereits ein Zeichen für Bereicherung, wenngleich eine schmerzhafte. Und nicht wenige Zuschauer spielen währenddessen gedankenverloren mit einzelnen Kieseln und den Erinnerungen unter ihren Füßen.” Jeder Kiesel ein Leben” – Rico Stehfest, Dresnder Kulturmagazin

Collaborators and Co-Producers
Previous shows

2024 Theater im Pumpenhaus Münster

2024 LOFFT Theater Leipzig

2024 European Center for the arts Dresden Hellerau

2023 World premiere European Center for the arts Dresden Hellerau – Erbstücke Festival

Images by Klaus Gigga

© 2024

Information

+49 1789166638

Privacy Policy

This website uses cookies to provide you with the best browsing experience.

Accept
Decline